Witz, komm raus! Übersetzung und Humor

Ich nehme gerade an einer Übersetzungswerkstatt teil und merke, dass ich beim Übersetzen für einen Bereich wohl ein Händchen habe: Humor übersetzen. Ob nun Wortspiele oder ein ironischer Ton, ein leichtfüßiges Bonmot oder beißender Sarkasmus — das Witzige reizt mich sehr, da suche ich besonders gerne nach Lösungen, die beim Lesen auf Deutsch genauso zum Lachen bringen wie auf Englisch. In Romanen, Gedichten oder auch Festreden sehe ich oft auch Möglichkeiten für zusätzliche Witze, wenn das denn erwünscht ist — ist „einen Text witziger machen“ eigentlich ein anerkannter Lektoratservice?

Aber haltlose Behauptungen machen kann ja jede. Ich führe mal einen Abschnitt aus meiner Übersetzung von Teffis Kurzgeschichte „Die dämonische Frau“ an — so können Sie selbst beurteilen, ob der Humor in der Übersetzung funktioniert. Die Geschichte spielt in den 1920ern:

„Zu ihrem Verehrer, der sie vom Ball nach Hause begleitet und mit schmelzender Stimme ästhetische Erotik aus der Sicht eines erotischen Ästheten erörtert, sagt sie plötzlich, mit allen Federn ihres Hutes erzitternd:

„Lass uns zur Kirche fahren, mein Liebster, zur Kirche, lass uns eilen, oh lass uns doch eilen! Ich will beten und schluchzen bis zum Morgenrot.“

Die Kirche hat nachts zu. Der fürsorgliche Kavalier weist darauf hin, dass sich auch auf dem Kirchhof schluchzen ließe. Doch ihr Feuer ist schon erloschen.“

Die Kommentare sind geschlossen.