Sie möchten einen Roman ins Englische übersetzen lassen? Sie fragen sich, ob man Gedichte überhaupt übersetzen kann? Ob traditionell oder im Selbstverlag veröffentlicht – bei Alexandra Berlina sind Sie richtig. Gerade für Self-Publisher ist die Qualität der Übersetzung besonders wichtig, denn oft wird kein zusätzliches Lektorat durchgeführt. Dabei muss eine literarische Übersetzung viel können – nicht nur den Inhalt korrekt wiedergeben, sondern auch den Stil und die sprachlichen Bilder; sie muss natürlich klingen, den Leser emotional bewegen und den richtigen Ton treffen – sei es umgangssprachlich oder poetisch.
Und wenn es sich nun wirklich um Poesie handelt, kommt noch mehr dazu: Ein Rhythmus und oft auch ein Reimschema sind in der Übersetzung nachzubauen. Will man Lyrik aus dem Deutschen ins Englische übersetzen lassen – sei es ein privates Liebesgedicht, ein Song, oder ein Beitrag für einen internationalen Wettbewerb oder Poetry Slam – soll der übersetzte Text wie ein englisches Gedicht klingen. Und zwar wie ein gutes englisches Gedicht.
Alexandra liefert gerne eine Probeübersetzung (kostenlos, wenn es sich nur um einen Vierzeiler oder einen Absatz handelt), damit man sieht, ob es auch funktioniert. Wie aber bewertet man die Qualität der Übersetzung, wenn man selbst die Zielsprache nicht sehr gut beherrscht? Dann kann man sich nur auf die bisherigen Publikationen, Auszeichnungen und die Bewertungen anderer Kunden verlassen – und nun kommen wir dazu.
Aktuelle Publikationen:
2020 erschienen drei Bücher in Alexandra Berlinas Übersetzung:
– ein klassischer Roman: „Der Meister und Margarita“ von Michail Bulgakow, übersetzt aus dem Russischen ins Deutsche
– eine wissenschaftliche Monografie: „They called us Bloody Foreigners: Jewish Refugees in Kenya“ von Cilli Kasper-Holtkotte, übersetzt aus dem Deutschen ins Englische
– ein Kunstkatalog mit Essays und Gedichten des Künstlers: „Flower Fields“ von Pavel Pepperstein, übersetzt aus dem Russischen ins Englische
2021 erscheinen zwei akademische Studien, die Alexandra aus dem Deutschen ins Englische übersetzt hat: Simon Spiegels „Visions of a Better World: Dystopia in Non-Fiction Film“ und Susanne Strätlings „The Hand at Work: Poetics of Poiesis in the Russian Avant-Garde“. Das sind aber nur die bereits übersetzten Bücher – was kommt wohl noch dazu? Vielleicht ihr Buch?
Ausgewählte Auszeichnungen
2017: Aldo and Jeanne Scaglione Prize für „Viktor Shklovsky: A Reader“ (wissenschaftliche Übersetzung ins Englische)
2016: Anna Balakian Prize der ICLA für Brodsky Translating Brodsky (Studie über das Übersetzen von Gedichten ins Englische)
2013: Compass Award: The International Translation Contest (2. Platz; Lyrikübersetzung ins Englische)
2012: Joseph Brodsky/Stephen Spender Translation Prize (3. Platz, Lyrikübersetzung ins Englische)
2012: Willis Barnstone Translation Prize (geteilter 1. Platz, Lyrikübersetzung ins Englische)
Bewertungen / Kundenmeinungen
Kunden-Feedback finden Sie unter www.perevesti.net/rating. Im Oktober 2020 gab es 56 Google-Reviews für unsere Übersetzungsdienstleistungen (die meisten für Alexandras literarische Übersetzungen), allesamt 5 Sterne.
*****
Einen aktuellen vollständigen Lebenslauf können Sie gerne unter alja.berlina@gmail.com anfordern. Alexandra übersetzt in vielen Genres – von Science-Fiction und Fantasy über Fanfiction und Liebesroman bis zu Sachbuch und Comic; fragen Sie gerne nach Erfahrung in Ihrem Bereich.
P.S. Was ist denn, wenn es im Original mal einen inneren Widerspruch gibt, oder in einem Sachbuch sich ein Fehler findet? Falls man wünscht, kann die Übersetzung gerne auch ein Lektorat, bei Bedarf inkl. Faktencheck, beinhalten. (Es ist natürlich auch möglich, das Lektorat, Korrektorat bzw. Recherche separat zu bestellen. Eine existierende Übersetzung zu verbessern, fällt auch in den Bereich „Lektorat“ – manchmal ist es aber sinnvoller, neu übersetzen zu lassen.)