„einfache Sprache“

Vor kurzem habe ich als Übersetzerin was Neues erlebt: Ich durfte aus dem Deutschen ins Deutsche übersetzen. Bis jetzt übersetzte ich aus dem Englischen ins Deutsche, aus dem Russischen ins Deutsche, aus dem Deutschen ins Englische, aus dem Russischen ins Englische, aus dem Deutschen ins Russische und aus dem Englischen ins Russische. Ich zähle gerne Dinge auf, nun liest bestimmt keiner weiter. Aber:

Man kann tatsächlich auch aus dem Deutschen ins Deutsche übersetzen. Und zwar aus kompliziertem bürokratischem oder wissenschaftlichem Deutsch in einfacheres Deutsch. Da gibt es verschiedene Gradwanderungen: normale Alltagssprache (kürzere Sätze, keine Fachbegriffe) oder „einfache Sprache“, die unter anderem auch AusländerInnen und Menschen mit Leseschwäche eher meistern können. Das Übersetzen macht auch Spaß, etwa so, als würde man ein Kreuzworträtsel lösen. Einfache Wörter zu finden und trotzdem nicht den Sinn zu verlieren: Das ist die Herausforderung, wenn deine Zielsprache und deine Ausgangsprache identisch sind.

Ich hab’s auch schon mal mit „simple English“ gemacht: Ob aus englischer Fachsprache oder direkt aus dem Deutschen, es ist schön, Dinge zugänglich zu machen.

Die Kommentare sind geschlossen.